Beschrieb

Als Lackierassistent/in gibst du den von uns hergestellten Blechteilen ihre finale Oberflächenveredelung mittels Pulverbeschichtung oder Nasslackierung. Je nach Verfahren wird die Farbe mit einer automatischen Spritzpistole oder von Hand aufgebracht.

Anhand der Zeichnungen und Toleranzen berechnest du vor dem Lackieren den Materialbedarf und mischst die Farbtöne. Während der Lehre hilfst du ebenfalls beim Unterhalt, bei der Wartung und Reinigung der modernen und umweltgerechten Lackier- und Pulverbeschichtungsanlagen mit.

Die Berufslehren Industrielackierer/in EFZ und Lackierassistent/in EBA unterscheiden sich durch die schulischen Anforderungen und die Dauer der Lehrzeit. Fähigen und motivierten Lernenden bieten wir die Möglichkeit nach Abschluss des Berufsattests den Abschluss als Industrielackierer/in EFZ zu erlangen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Anforderungen

Schulisch

  • Oberschulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Mathematik

Persönlich

  • Leistungsbereitschaft und Wille
  • Handwerkliches Geschick
  • Gutes Farbempfinden
  • Keine Farbsehstörung
  • Exakte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit

Betrieblich

  • Absolvierte Schnupperlehre mit DISG-Test
Fotos
Ausbildungszeit 2 Jahre

Ausbildungsprogramm

1. Lehrjahr

  • Schleifen
  • Spachteln
  • Grundieren
  • Vorbereitung Nasslackieren
  • Begleitung beim Pulverbeschichten

2. Lehrjahr

  • Farbmischen
  • Nasslackieren
  • Pulverbeschichten
  • Anlagebedienung und Wartung

Ausbildner berichten

Carlo Malacarne

Ausbildner, Lackierassistent/in EBA

Für wen ist die Lehre als Lackierassistent/in geeignet?

Die Lehre ist ein guter Einstieg in die Berufswelt für Schüler/innen mit einer Lernschwäche. Nach dem bestandenen Abschluss als Lackierassistent/in EBA kann die Lehre mit zwei weiteren Jahren fortgesetzt werden, um den Abschluss als Industrielackierer/in EFZ zu erlangen. 

Was findest du besonders gut am Ausbildungssystem der Hans Eberle AG?

Die Hans Eberle AG ist ein sehr innovativer Betrieb - und dementsprechend gut ist auch das Ausbildungssystem. Die Lernenden werden sehr gut auf den Lehrabschluss vorbereitet und sind danach fit für die Berufswelt.